Logo Mittelalterakademie Login

Sie sind hier: Startseite > Themen A-Z > Trinkgläser


Hohlgläser im Mittelalter

grau sind alle außerdeutschen Funde. Reihenfolge: Fundort oder Aufbewahrungsort, Datierung.


Trinkglas im Frühmittelalter

Sturzbecher: Spitzbecher
Spitzbecher Spitzbecher, Paderborn

- Hammelburg

- Ingolstadt [Link]

- Buxtehude, Kattenberg, um 500 [9]

- Paderborn, Pfalz, Königstr., 5./6. Jh. (s.o.)

Sturzbecher: konischer Becher mit spitzem Boden
Sturzbecher, Paderborn Sturzbecher, Paderborn

- Paderborn, Pfalz, Soest 6./7. Jh. (s.o.)

Sturzbecher: Glockentummler
Glockentummler
Laufzeit 6.-8. Jh.

- Stuttgart [Link]

- Düsseldorf-Stockum [Link]

- Büdingen-Düdelsheim, Kapellenweg 12 [Büdinger Geschichtsverein e.V.]

Sturzbecher: Trichterbecher
Trichterbecher
Standard in der Karolingerzeit, Laufzeit vom 8. Jh.-um 1000

- Haithabu, Bootkammergrab, 9/10. Jh. [2]

- Paderborn, Pfalz, E. 8. Jh.[2]

- Wijk bij Duurstede/Dorestadt NL, 8/9. Jh. [2]

- Birka S, Grab 526, 9. Jh. [2]

Gläser mit Blattgoldauflage

Musterbeispiele Blattgoldauflage, Paderborn

- Paderborn, Pfalz, 8. Jh. (s.o.) [2]

- Wijk bij Duurstede/Dorestadt NL, 8/9. Jh.[2]

Gläser mit Reticellaverzierung
Reticella:
mehrfarbig gedrehte Rippenauflagen römisch oder 7.-10. Jh.: Schalen, Becher oder Trichterbecher

- Valsgärde S, Bootsgrab 6, 1/2 8. Jh. [2]

- Wijk bij Duurstede/Dorestadt NL, Hoogstraat, 8/9. Jh. [2]

- Birka S, Grab 649, 9/10. Jh. [2]

- Hamwick GB, M. 8. Jh. und ½ 9. Jh. [2]

- Haithabu, 8.-10. Jh.[2]

Blaue Gläser mit weißer Fadenauflage

- Wijk bij Duurstede/Dorestadt NL, Hoogstraat, 7-9. Jh. [2]

- Burg Baldenstein, 11. Jh. [2]

- Haithabu, ½ 11. Jh. [2]

- Burg Altenberg CH, 11. Jh. [2]

Gläser mit Fadenauflage
Fadenauflage, Paderborn

- Paderborn, Pfalz, 8. Jh. (s.o.) [2]

Traubenbecher
Traubenbecher Paderborn

- Birka S, Grab 539, 9. Jh., nun in Paderborn, siehe Bild [2]

- Haithabu, 9/10. Jh. [2]

- Paderborn, Pfalz, E. 8. Jh. (s.o.)[2]

Kugelbecher
Kugelbecher
Kugelbecher, Paderborn

- Birka S, 1/2 10. Jh.[2]

- Paderborn, Pfalz, Wünneberg-Fürstenberg Grab 1, 6. Jh. (s.o.)

Pfeil nach oben

Trinkglas im Hochmittelalter

Hedwigsbecher Hedwigsbecher
Hedwigsbecher aus Minden

13 komplett erhalten, zwei nur schriftlich dokumentiert und bisher zehn aus Grabungszusammenhängen gefunden. Der hier gezeigte Mindener Becher aus rauchig-grauem Glas hat einen glatten Fußring, der wohl wegen der späteren Fassung an fünf Stellen eingeschnitten ist. An der Wandung ist ein dreiteiliges Hochschnittdekor mit Adler, Lebensbaum und Löwe vor unregelmäßig facettiertem Grund, das auf sizilianische Vorbilder zurückgreift. Die Reliquiar-Fassung des Bechers aus vergoldetem Silberblech (nicht im Bild) ist wohl nachträglich im 2. Viertel des 13. Jahrhunderts entstanden.
ganze Hedwigsbecher:

- Krakau PL [2]

- Wrocław PL [4]

- Naumur F [2]

- Oignies F [2]

- Nowogrudok BY [2]

- Florenz I [2]

- London GB [2]

- Corning GB [2]

- Amsterdam NL [Link]

- Nürnberg [2]

- Minden [2]

- Gotha [8]

- Halberstadt [8]

Fragmente von Hedwigsbechern:

- Bommersheim [5]

- Weinsberg, Burg Weiberberg [2]

- Göttingen, Ritterplan [2]

- Göttingen, Burg Bolruz [9]

- Hiltpoltstein [6]

- Budapest HU [6]

- Brno HU [7]

- Neiße/Nysa PL [2]

- Südwestrussland [4]

- Pistoia IT, Antico Palazzo Vescovi [2]

glatte Becher
glatter Becher

- Ebersbrunn, 12. Jh. [2]

Kugelbecher
Kugelbecher

- Ellwangen, Krypta der Stiftskirche, 12. Jh. [2]

Breite Becher mit Fadenauflagen
Becher mit Fadenauflagen

- Würzburg, Neubaustr. 40, 13. Jh. [2]

- Magdeburg, Schwibbogen 9, 13. Jh. [2]

- Nürnberg, Weinmarkt, 13./14. Jh. [2]

- ? Kunstgewerbemuseum Praha CZ, 13./14. Jh. [2]

Becher mit Fadenauflagen
Becher mit Fadenauflagen

- Kloster Arnstein, Sepulcrum, 12/13. Jh. [2]

- Jülich, 12/13. Jh.[2]

- Kirchrarbach, Altar der Kirche, 12/13. Jh. [2]

- Michelfeld bei Schwäbisch Hall, vor 1282 [2]

acht-/zehnkantige Becher
zehnkantiges Glas

- Braunschweig, Petersilienstr., 13/14. Jh. [2]

- Hannover [2]

- Lübeck [2]

- Göttingen [2]

- Höxter [2]

- Magdeburg [2]

- Einbeck, Knochenhauer Straße 19, E. 13./A. 14. Jh. [9]

Pfeil nach oben

Trinkglas in Spätmittelalter

Becher unverziert mit hochgestochenem Boden
Becher unverziert

- Freising? 14/15. Jh. [2]

- Mainz, 14. Jh. [2]

- Lübeck [1]

- Freising, 14./15. Jh. [2]

- Mainz, Willigesstr., 14. Jh. [2]

Becher unverziert mit Standring
Becher unverziert
14.-17. Jh.

- Lübeck [1]

Optisch glatt geblasenes Glas
optisch glatt geblasenes Glas

- Lübeck, Breite Str. 41, E. 13./14. Jh. [2]

- Mainz, Willigisstr., E. 13./14. Jh. [2]

Formgeblasene Punktmusterung
optisch geblasene Musterung

- Basel CH, Augustinergasse, vor 1280 [2]

- Lübeck, Schüsselbuden 16, 13./½ 14. Jh. [2]

- Bildechingen, Altar der Kirche, vor 1403 [2]

- Lüneburg, Glockenhof, 14. Jh. [9]

Formgeblasenes Dekor

- Magdeburg, Schwibbogen 9, 13./Anf. 14. Jh. [2]

- Köln, 13./14. Jh. [2]

- Würzburg, Neubaustr. 40, 13./Anf. 14. Jh. [2]

- Mainz, Willigistr. E. 13./Anf. 14. Jh. [2]


Grüne formgeblasene Rippenbecher
formgeblasene Rippen

- Köln, 14. Jh. [2]

- Kendenich, Altar der Pfarrkiche, 14. Jh. [2]

- Metz F, Hautes de St. Croix, 14. Jh. [2]

- Strassbourg F, Rue des Juifs, 14. Jh. [2]

- Burg Uda, 14./15. Jh. [2]

- Trier, Palaststr. 6, 14./15. Jh. [2]

- Worms, 14./15. Jh. [2]

Diverse andersfarbige formgeblasene Rippenbecher
Glas mit optischen Rippen

- Worms, 2/2 15./ 1/2 16. Jh. [2]

- Brugge BE, Oosterlingenplaats, 15. Jh. [2]

- Bistum Chur CH, um 1500 [2]

Schräg optisch geblasene Rippen oder Kreuzrippen
Schräg optisch geblasene Rippen
Schräg optisch geblasene Rippen

- Kölnisches Stadtmuseum, fr. 16. Jh. [2]

- Worms, Domberg, 1/2 16. Jh. [2]

- Mainz, 1/2 16. Jh. [2]

- Bonn, Mauspfad, sp. 15/fr. 16. Jh. [2]

- Rheinisches Landesmuseum Bonn, sp. 15. fr. 16. Jh. [2]

- Speyer, Augustinerkloster, E. 15./A. 16. Jh. [2]

- Bopfingen, A. 16. Jh. [2]

- Domschatz Fritzlar, A. 16. Jh. [2]

- Lüneburg, Glockenhof, 2/2 15. Jh. [9]

- Lüneburg, Am Berge 19, 2/2 15. Jh. [9]

pfeil

Mit Fadenauflagen

Glas mit blauer Fadenauflage
blaue Fadenauflage

- Lüneburg [9]

- Worms Judengasse, 2/2 13/Anf. 14. Jh.[2]

- Prag CZ, Můstek, E. 13. Jh./14. Jh. [2]

- Mittelrhein, E. 13./14. Jh. [2]

- Winchester GB, Assizie Courts Ditch, E. 13. Jh./½ 14. Jh. [2]

- Strassbourg F, Rue des Juifs, E. 13./Anf. 14. Jh. [2]

- Trier, Palais Walderdorf, 1/2 16. Jh. [11]

Glas mit Fadenrippen/Rüsselbecher
Ruesselbecher

- Braunschweig, Altstadt, 13./Anf. 14. Jh. [2]

- Lübeck, Königstr., 13/Anf. 14. Jh. [2]

- Plžen CZ, 2/2 14. Jh. (z. T. koblatblaue Auflagen)[2]

- Praha CZ, St. Petersviertel, 2/2 14. Jh. [2]

- Lüneburg, Am Sande, um 1400 [9]

- Göttingen, Weender Straße, 14. Jh. [9]

- ...

Glas mit wechselnden horizontalen Fadenauflagen
wechselnde Fadenauflage

- Frankfurt, E. 13./Anf. 14. Jh. [2]

- Düsseldorf, E. 13./Anf. 14. Jh. [2]

- Breisach, Rathauserweiterung, E. 13. Jh. [2]

- Wismar, St. Nikolai, vor 1459 [2]

- Grambek, Kirche, vor 1470 [2]

Glas mit Schlaufenauflage
Glas mit Schlaufenauflage

- Speyer, 2/2 13.-½ 14. Jh. [2]

- Schaffhausen, Alte Abtei, E. 13/Anf. 14. Jh. [2]

- Regensburg, Vor der Grieb, 2/2 13-½ 14. Jh. [2]

- Strassbourg F, Rue des Juifs, 2/2 13-½ 14. Jh. [2]

- Worms, 2/2 13-½ 14. Jh. [2]

Glas mit Fadenauflagen und Nuppen
Nuppen und Fadenauflage

- Worms, 1/2 16. Jh. [2]

- Strassbourg F, Quai Altdorfer, 1/2 16. Jh. [2]

- ? Historisches Museum Basel, 1/2 16. Jh. [2]

- Wiesbaden, A. 16. Jh. [2]

pfeil

Mit Nuppenauflagen

Nuppenbecher

- Regensburg, Grasgasse, 14. Jh. [2]

- Regensburg, Vor der Grieb, E. 14. Jh. [2]

- Würzburg, Neubaustr., 13. Jh. (z. T. blaue Nuppen) [2]

- Konstanz, Zollernstr. 13./A. 14. Jh. (z. T. blaue Nuppen) [2]

- ...

Farblose Nuppenbecher

- Lübeck [1]

- Nishapur (Iran), 10/11. Jh? [2]

- Speyer, 13./14. Jh. [2]

- Basel CH, Andlauerhof, 13./A. 14. Jh. [2]

- Basel CH, Augustinergasse, vor ca. 1280 [2]

- Breisach, Kapuzinergasse, 2/2 13. Jh. [2]

- Breisach, Rathaus, 2/2 13. Jh. [2]

- Mainz?, 13./A. 14. Jh. [2]

- Freising, ½ 14. Jh. [2]

- Ottenhofen, Kirche, vor 1354 [2]

Schaffhausener Typ (blaugrünes Glas)
Schaffhausener Typ

- Schaffhausen, Alte Abtei, E. 13./14. Jh. [2]

- Freiburg i. Br., Augustiner-Eremitenkloster, E. 13./14. Jh.[2]

- Mainz/Speyer, E. 13./14. Jh.[2]

- Koblenz, E. 13./14. Jh.[2]

- Paderborn, Dom, 14. Jh.[2]

- Plžen CZ, 4/4. 14. Jh. [2]

- Praha CZ, Altstadt, 14. Jh.[2]

...
Krautstrunk
Krautstrunk

- Wangen, 2/4 16. Jh. [2]

- Köln, 1/2 16. Jh. [2]

- Lüneburg, An der Münze 4-6, um 1500 [9]

- Lübeck [1]

- Speyer, Augustinerkloster, 14./A. 15. Jh. [2]

- Aschaffenburg, Christuskirche, 15. Jh. [2]

- Köln, 15. Jh. [2]

- Eutingen bei Horb, vor 1498 [2]

- Diözesanmuseum Rottenburg vor 1498 [2]

- Leutkirch, St. Martin, Anf. 16. Jh. [2]

Berkemeier
Berkemeier

- Eichstätt, 3/416. Jh. [2]

- ? Kunstmuseum Düsseldorf E. 15. Jh. [2]

- Köln 1/2 16. Jh. [2]

- Heidelberg, Kornmarkt, 1/2 16. Jh. [2]

- Mainz, 1/2 16. Jh. [2]

- Köln, 2/3 16. Jh. [2]

- Lüneburg, Am Ochsenmarkt 1, 1/2 16. Jh. [9]

- ...
Früher Römer
Berkemeier Frueher Roemer, Paderborn
16.-17. Jh.

- Lübeck [1]

- Lüneburg, Lünertorstr. 4, um 1600 [9]

- Lüneburg, Burmeisterstr. 6, E. 16. Jh. [9]

- Lüneburg, Glockenhof, E. 16. Jh. [9]

- Trier, Zuckerbergstr. 25/Frauenstr., M. 16. Jh. [11]

- Paderborn, Pfalz, 16. Jh. (s.o.)

Nuppenchronologie:
je größer, desto jünger

pfeil

Becher mit Bemalung

Becher mit Goldemail
Becher mit Goldemail 13.-14. Jh., meist aus Syrien oder Ägypten

- Lübeck, Dr.-Julius-Leber-Str., 2/2 13, Jh. [2]

- Kassel [2]

- Regensburg [2]

- Braunschweig, Turnierstr., 2/2 13. Jh. [2]

- Braunschweig, Güldenstr. 2/2 13. Jh. [2]

- Bonn [2]

- Maastricht NL, Van Veldekeplein, 2/2 13. Jh. [2]

- Lüneburg, Baumstr. 17, 1597 [9]

- Nürnberg, Weinmarkt, 14. Jh. [12]

Becher mit Bemalung
Becher mit Bemalung
 

- Worms, Judengasse, 2/2 13/Anf. 14. Jh. [2]

- München, 2/2 13./Anf. 14. Jh. [2]

- Trier, Viehmarktplatz, 2/2 13./1/4 14. Jh. [11]

- Trier, Nikolaus-Koch-Platz, 2/2 13./1/4 14. Jh. [11]

...
 
Becher mit Emailbemalung

- Mainz, Willigisstr, E. 13./Anf. 14. Jh. [2]

- Speyer, Allerheiligenstr., 2/2 13./Anf. 14. Jh. [2]

- Speyer, Judengasse, 2/2 13./Anf. 14. Jh. [2]

- Breisach, Kapuzinerstr., E. 13./Anf. 14. Jh. [2]

- Fritzlar, Dr.-Jestädt-Platz 3, 2/2 13./Anf. 14. Jh. [2]

- Nürnberg, Weinmarkt 11, 14. Jh.[12]

pfeil

Scheuern

Scheuern
Frühform
Scheuern
Spätform

- Freising, 13./Anf. 14. Jh. [2]

- Nottuln, Stiftsplatz, E. 13./Anf. 14. Jh. [2]

- Lübeck, Breite Str. 41, E. 13/Anf. 14. Jh. [2]

- Freiburg. i. Br., Augustiner-Eremitenkloster, nach 1278 [2]

- Mainz, 1/3 16. Jh. [2]

- Worms, Andreasstr., 1/3 16. Jh. [2]

- wohl Speyer, 1/4 16. Jh. [2]

- Freisung, Anf. 16. Jh. [2]

Maigelein

MaigeleinMaigelein MaigeleinPaderborn, Maigelein

- ? Museum für Kunsthandwerk Frankfurt, 15. Jh. [2]

- Braunnschweig, Jödenstrasse 7-9, 2/2 15. Jh. [2]

- Paderborn, Pfalz 15./16. Jh. (s.o.)

pfeil

Gläser mit Stiel

Glas auf hohem Fuß
Glas auf hohem Fuss

- Liége BE, St. Christophe, 12./13. Jh.[2]

- Köln, bei St. Ursula, 13./Anf. 14. Jh. [2]

- Worms, 13./Anf. 14. Jh. [2]

- Strassbourg F, Rue des Juifs, 13./Anf. 14. Jh. [2]

- St.-Denis F, 14, Jh. [2]

- Tournai F, bei St. Quentin, E. 13./Anf. 14. Jh. [2]

- Metz F, Arsenal Ney, Anf. 14. Jh. [2]

- Trier, Pferdemarkt, 14. Jh. [2]

- ...

Glas mit hohem Fuß und Zickzackstegen
hoher Fuss Zickzack

- Braunschweig, Altstadt, 13. Jh. [2]

- Lübeck, Breite Str., 13./14. Jh. [2]

- Koblenz, Mehlgasse, E. 14. Jh. [2]

- Metz F, Arsenal Ney, 14. Jh. [2]


Glas mit niedrigem Stiel (versch. Dekore)
Glas mit Stiel

- Heidelberg, Kornmarkt, 1/2 16. Jh. [2]

- Regensburg, Vor der Griep, 2/4 16. Jh. [2]

- Köln, um 1500 [2]

- Köln, 2/4 16. Jh. [2]

- Köln, 1/2 16. Jh. [2]

- Lüneburg, Auf dem Wüstenort 8, 1/2 16. Jh. [9]

- Lüneburg, Glockenhof, 1/2 16. Jh. [9]

- Lüneburg, An der Münze 4-6, 1/4 16. Jh. [9]

Glas mit niedrigem Stiel und Zickzackstegen (versch. Dekore)
hoher Fuss Zickzack

- Kloster Mariental in Steinheim, 1/2 16. Jh. [2]

- Köln, 1/3 16. Jh. [2]

- Wiesbaden, Kirchgasse 38, 1/2 16. Jh. [2]


Spitzglas (versch. Dekore)
Glas mit Stiel

- Lüneburg, An der Münze 4-6, 1/4 16. Jh. [9]

pfeil

Stangenglas

Böhmische Stangengläser: angesetzer Fuß, fast farblos, 2/2 14.-1/2 15. Jh.
Deutsche Stangengläser: hochgestochener Fuß, grünlich oder gelblichgrünes Glas, 15./16. Jh.

böhmisches Stangenglas mit Nuppen
Stangenglas mit Nuppen

- Praha CZ, Neustadt 16, 2/2 14. Jh. [2]

- Praha CZ, Altstadt 671, 2/2 14. Jh. [2]

- Plžen CZ, Františkánská 5, 2/2 14. Jh. [2]

- Lüneburg, Am Sande 11-12, 2/2 14. Jh. [9]

- Lüneburg, Salzbrückerstr. 18, um 1400 [9]

- Trier, Zuckerbergstr. 25/Frauenstr., 1/2 16. Jh. [11]

böhmisches Stangenglas mit Fadenauflage
Stangenglas mit Faden

- Plžen CZ, Pražká 14, 1/2-M. 15. Jh. [2]

- Opava/Troppau CZ, Kolárská, 4/4 14. Jh. [2]


Keulenglas mit Fadenauflagen
Keulenglas mit Faden

- Braunschweig, Turnierstr., 2/2 15. Jh. [2]

- Braunschweig, Nickelnkulk 15, 2/2 15. Jh. [2]

- Göttingen, Johannisstr. 27, 4/4 15. Jh. [2]

- Strassbourg F, Rus des Juifs, Anf. 16. Jh. [2]

- Lüneburg, Große Bäckerstr. 27, E. 15. Jh. [9]

- Lüneburg, Auf dem Wüstenort, E. 15. Jh. [9]

Keulenglas mit optisch geblasenen Rippen
Keulenglas mit Rippen

- Strassbourg F, Rue des Juifs, Anf. 16. Jh. [2]

- Lüneburg, An der Münze 4-6, E. 15. Jh. [9]

- Göttingen, Weender Straße 26, um 1600 [9]

Stangenglas mit Nuppen
Stangenglas mit Nuppen Paderborn, Stangenglas

- Basel CH, Aeschenvorstadt 10, E. 15./Anf. 16. Jh. [2]

- Mainz, 1/4 16. Jh. [2]

- Prüll, Karthäuserkloser, 2/4. 16. Jh. [2]

- Paderborn, Pfalz, 16./17. Jh. (s.o.)

Stangenglas mit Tierkopfnuppen und/oder Rüsseln
Stangenglas eckig

- Köln, Eigelstein, E. 15./Anf. 16. Jh. [2]

- Lübeck, Schrangen, 1/16. Jh. [2]

- Aachen, 1/2 16. Jh. [2]

- Göttingen, Weender Str. E. 15./Anf. 16. Jh. [2]

achteckiges Stangenglas mit blauer Fadenauflage
Stangenglas mit Faden

- Lüneburg, Baumstr. 17, um 1600 [9]

- Lüneburg, Am Berge 9, E. 16./A. 17. Jh. [9]

achteckiges Stangenglas mit weißer Fadenauflage
Stangenglas eckig

- Paderborn, Pfalz, 16./17. Jh.

Stangenglas mit Fadenauflage
Stangenglas

- Lüneburg, Auf dem Wüstenort 8, 1/2 16. Jh. [9]

Referenzen

[1] Dumitrache, Marianne, Glas- und Keramikfunde des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit aus Lübeck. Bonn 1990.
[2] Baumgartner, Erwin / Krueger, Ingeborg, Phönix aus Sand und Asche. Glas des Mittelalters. Ausstellungskatalog. München 1988.
[3] Maul, Birgit, Frühmittelalterliche Gläser des 5.-7./8. Jahrhunderts n. Chr.: Sturzbecher, glockenförmige Becher, Tummler und Glockentummler, R. Habelt-Verlag, Bonn 2002.
[4] The Burlington Magazin: Islamic Cut Glass Beaker (Link zu Google Books)
[5] Wedepohl, Karl Hans, Ein Hedwigsbecher-Fragment aus der Burg Bommersheim, Oberursel, Hochtaunuskreis (Hessen). In: Germania 85 H. 1 (2007), 109-117.
[6] Wedepohl, Karl Hans / Kronz, Andreas, The Chemical Composition of a Fragment from the Hedwig Beaker Excavated at the Royal Palace at Buda (Budapest). In: Acta Archeologica Academiae Scientiarum Hung 60 (2009), 441-443
[7] Wedepohl, Karl Hans / Merta, D. / Pesek, M. / Sedlácková, H., A Hedwig Beaker Fragment from Brno (Czech Republic). In: Journal of Glass Studies 49 (2007), 266-8.
[8] Erdmann, Kurt, An Unknown Hedwig Glass. In: The Burlington Magazine, Vol. 91, No. 558 (1949), 244+247-249.
[9] Peter Steppuhn; in: Glaskultur in Niedersachsen: Tafelgeschirr und Haushaltsglas vom Mittelalter bis zur frühen Neuzeit. Hg. von Edgar Ring. Lüneburg 2003. [10] Burg und Herrschaft - Eine Ausstellung des Deutschen Historischen Museums Berlin 25. Juni - 24. Oktober 2010. Dresden 2010. 109-111.
[11] Hupe; In: Glasproduktion. Archäologie und Geschichte. Beiträge zum 4. internationalen Symposium zur Erforschung mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Glashütten in Europa. Trier 2012. [12] Kahsnitz; In: Aus dem Wirtshaus Zum Wilden Mann. Funde aus dem mittelalterlichem Nürnberg. Ausstellungskatalog. Nürnberg 1984.

pfeil


Über uns Kontakt Impressum Datenschutz

Unsere Sponsoren: