Logo Mittelalterakademie Login

Sie sind hier: Startseite > Themen A-Z > Kirchen


Kirchen im Mittelalter



Karolingische Kirchen, ca. 751-918

Auswahl
kursiv sind alle außerdeutschen Funde.
Reihenfolge: Ort, Name, Datierung, vorhandene Substanz.

Saalkirche

Saalkirche Mals, St. Benedikt, Naturnus, St. Patroklus (Tirol): eine Apside [9]
Dissentis, Mistail, Müstair (ca. 800): 3 Apsiden [9]
Essen-Werden, St. Stephan, A. 9. Jh.: Saalkirche mit Dreikonchenchor [11]
Fulda-Neuenberg, St. Andreas: 1/2 9. Jh. gegr. [2]
Goldbach, St. Sylvester: M. 9. Jh.: Saalkirche mit Rechteckchor [8]
Köln, St. Pantaleon: 9. Jh.: Kirche und Armenspital [1]
Schopfheim/Baden, St. Michael, 9. Jh. Saalkirche mit Apsis und Vorhalle [11]
Bonn-Muffendorf, St. Martinus: 913 genannt [1]
Erzhausen, St. Mazarius: um 900 gegr. [2]
Oberleuningen, St. Marien: (Vorgänger 7. Jh.) 9./10. Jh.: Saalbau [1]
Ingelheim, Kreuzkirche im Saal, spätkarolingisch: Saalkirche, Querarme, Apsis [11]

pfeil

Basilika

Basilika Regensburg, St. Emmeram: Benediktiner, 768-91: Basilika mit Pfeiler; um 780/90: Emmeramkrypta (Ringkrypta) [1]
Lorsch II, 768-74: Pfeilerbasilika, rechteckiger Chorschluss, Westbau [11]
Fulda, Stiftskirche, 791-819: dreischiff, Basilika, durchgehendes Querhaus, Doppelchor, West- und Ostkrypta [9]
Reichenau-Mittelzell, Waldo-Heito-Bau, 799-816: dreischiff. Basilika, ausgeschiedene Vierung, Rechteckchor mit 2 Apsiden, Westturm (825), Westchor (830), [11]
Regensburg, Obermünster: Damenstift, 8. Jh. [1]
Essen-Werden, St. Ludgeri: 800 gegr.: Basilika mit Westbau; 875: Ostbau [1]
Essen-Werden, St. Salvator, 804-75: dreischiff. Basilika, nieders. Stützenwechsel (erstmals!), Außenkrypta, Westwerk nach Vorbild Corvey (875) [11]
Corvey, Klosterkiche 822-848: dreischiff. Basilika, quadratischer Chor, Kapellenanbau, Stollenkrypta, 873: Apsis am Chor, durchgehendes Querhaus, Westwerk (Vorbild: Centula); erhalten: Westwerk (873-885) [9]
Steinbach, Einhardsbasilika, 827: dreischiff. Pfeilerbasilika, 3 Apsiden, Querhauszellen, Stollenkrypta, Westbau [9]
Seligenstadt, Klosterkiche: durchgehendes Querhaus, Ringkrypta [9]
Essen, Dom: um 850-870: Basilika mit Westvorhalle, Querschiff und dreiteiliger Choranlage, Krypta [1]
Hildesheim, Dom: 852-872: dreischiff. Basilika, Teile des Querhauses und Chor [1]
Bad Gandersheim, St. Anastasius und Innocentius: 856-881 gegr.: karoling. Basilika [1]
Freckenhorst, Stiftskirche: Frauenstift, 859 gegr.: Basilika mit Krypta [1]
Neuenheerse, St. Saturnia: Frauenstift, 868 gegr. [1]
Trier, St. Maximin: 882 verwüstet [1]
Höchst, St. Justinus, 1/2 9. Jh.: dreischiff. Säulenbasilika, "ausgeschiedene" Vierung [9]
Heiligenberg bei Heidelberg, St. Michael: Benediktiner, 9. Jh. gegr. [1]
Köln, Dom, 9. Jh. dreischiff. Basilika, Ringatrium, Doppelchor, verm. 2 Westtürme [11]
Reichenau-Oberzell, St. Georg, um 900 gegr.: Basilika mit Dreikochenchor und Hallenkrypta, Flachdecke [9]

pfeil

Zentralbau

Zentralbau Aachen, Palastkapelle, 796-98 (Odo von Metz): nach Vorbild San Vitale in Ravenna und Grabeskirche, Pfeilerarkaden mit eingestellten Säulen, Klostergewölbe [9]
Fulda, Michaelskapelle, 820-22 [9]
Fulda, Michaelskapelle
Fulda, Michaelskapelle

pfeil

?

Konstanz, Unsere Liebe Frau, (E. 6. Jh. in Resten römisches Kastell gebaut), 780-890: Hallenkrypta [9]
Neustadt/Main, St. Peter und Paul, 9. Jh.?: Zellenbau mit abgeschnürter Vierung, 3 Apsiden, seitenschiffartige Verlängerung der Querhausarme [11]
  

pfeil

Krypta

Paderborn, Dom, Hallenkrypta um 990
Paderborn, Abdinghofkirche, Hallenkrypta 1016-31
Paderborn, Dom
Paderborn, Dom, Hallenkrypta Paderborn, Abdinghof
Paderborn, Abdinghofkirche, Hallenkrypta

pfeil

Referenzen

[1] Michael Imhof, Architektur im Zeitalter der Ottonen - Katalog der erhaltenen Bauten in Deutschland, Österreich und der Schweiz. In: K. G. Beukers, J. Cramer, M. Imhof (hg.), Die Ottonen. Kunst - Architektur - Geschichte. Petersberg 2006, S. 303-350.
[2] Christine Kenner, St. Andreas in Fulda Neuenberg. In: K. G. Beukers, J. Cramer, M. Imhof (hg.), Die Ottonen. Kunst- Architektur - Geschichte. Petersberg 2006, S. 297-302.
[3] Johannes Cramer, Stefan Breitling, Die Stiftskirche in Walbeck. In: K. G. Beukers, J. Cramer, M. Imhof (hg.), Die Ottonen. Kunst- Architektur - Geschichte. Petersberg 2006, S. 273-278.
[4] Reinhard Schmidt, Schlossberg in Quedlinburg. In: K. G. Beukers, J. Cramer, M. Imhof (hg.), Die Ottonen. Kunst- Architektur - Geschichte. Petersberg 2006, S. 267-272.
[5] Reinhard Schmidt, Memleben. In: K. G. Beukers, J. Cramer, M. Imhof (hg.), Die Ottonen. Kunst- Architektur - Geschichte. Petersberg 2006, S. 279-282.
[6] Reinhard Schmidt, Wendhausen. In: K. G. Beukers, J. Cramer, M. Imhof (hg.), Die Ottonen. Kunst- Architektur - Geschichte. Petersberg 2006, S. 283-284.
[7] Ulrich v. Damaros/Thomas Wozniak, St. Wiperti in Quedlinburg. In: K. G. Beukers, J. Cramer, M. Imhof (hg.), Die Ottonen. Kunst - Architektur - Geschichte. Petersberg 2006, S. 285-292.
[8] Michael Imhof, Ottonische Wandmalerei. In: K. G. Beukers, J. Cramer, M. Imhof (hg.), Die Ottonen. Kunst- Architektur - Geschichte. Petersberg 2006, S. 191-200.
[9] W. Kaiser, Romansk arkitektur i Tyskland, In: Ralf Toman, Romansk kunst, Arkitektur - Skulptur - Malerkunst. Köln 1995.
[10] Norbert Nussbaum, Deutsche Kirchenbaukunst der Gotik. Darmstadt 1995.
[11] Wilfried Koch, Baustilkunde. München 1994.

Über uns Kontakt Impressum Datenschutz

Unsere Sponsoren: