Logo Mittelalterakademie Login

Sie sind hier: Startseite > Themen A-Z > Kirchen


Kirchen im Mittelalter



Romanische Kirchen, ca. 1024-1235

Auswahl
kursiv sind alle außerdeutschen Funde. Wenn kein Gewölbe genannt, dann Flachdecke.
Reihenfolge: Ort, Name, Datierung (Meister)

Basilika

Basilika Speyer, Dom: 1022-61 (Speyer I.) Ostkrypta (Hallenkrypta), Chorflankentürme, Querhaus (ca. 1035), Pfeiler (1035-40), Tonnengewölbe über Chor, Langhaus (1045/47), Fassade, Turm (1061), urspr. Tonnengew. wie in Turnus [9]
Speyer II: Chor, Querhaus erneuert, Gewölbe über Mittelschiff, Stützenwechsel, gebundenes System [9]
Mainz, Dom, 1081-1137: dreischiff. Basilika mit Kreuzgewölbe [9]
Limburg an der Haard, 1025-45: dreischiff. Basilika, Ostquerhaus, Rechteckchor, 2 Türme, Krypta. Erhalten: Außenmauern [9]
Straßburg, Dom, 1015: dreischiff. Basilika, Säulen, durchgehendem Querhaus, Apsis, 2 Westtürme, erhalten: Fragmente von Chor und Hallenkrypta [9]
Konstanz, Liebfrauenkirche: 2 Türme [9]
Basel, Münster: 2 Türme[9]
Murbach (Elsaß), Klosterkirche, ca. 1130: dreischiff. Basilika, erhalten: Chor, Querhaus [9]
Marmoutier (Elsaß), M. 12. Jh. letzes Westwerk [9]
Hirsau, St. Aurelius, 1059-71: dreischiff. Basilika, 2 Türme; erhalten: Langhaus [9]
Hirsau, St. Peter und Paul, 1082-91: dreischiff. Basilika, Säulen, Querhaus, 3 Apsiden, rechteckiger Chorschluß, Tonnengewölbe 1. Joch vor Querhaus; erhalten: Nordwestturm (1/2 12. Jh.)[9]
Alpirsbach, Klosterkirche, 1099-1125: Hirsauer Schule [9]
Schaffhausen, Allerheiligen, : Hirsauer Schule [9]
Paulinzella, Klosterkirche, 1105-15: Hirsauer Schule [9]
Gagenbach, Staffelchor [11]
Quedlinburg, St. Servatius, nieders. Wechsel, Flachdecke [9]
Hildesheim, St. Godehard, 1130-72: nieders. Wechsel, Chorumgang mit Radialkapellen (1. Mal in D!) [9]
Knechtsteden, beg. 1138: dreischiff. Basilika, gebundenes System, 2-zoniger Wandaufriss, Kreuzgratgewölbe [11]
Königslutter, St. Peter und Paul, 1135-E. 12. Jh.: Kreuzgratgewölbe, Chor und Seitenchöre wie Hirsau [9]
Halberstadt, Liebfrauenkirche, 1140: dreischiff. Basilika, Querhaus, Flachdecke, Pfeiler quadratisch und rechteckig, (Westwerk älter) [9]
Jerichow, Praemonstratenserkirche, 1144: Flachdecke, Hirsauer Schule [9]
Maulbronn, Zisterzienserkirche, 2/2 12. Jh.: dreischiff. Basilika, Querhaus, Rechteckchor, ursp. Flachdecke, nun Netzgewölbe [9]
Eberbach, Zisterzienserkirche,, 1150-78: dreischiff. Basilika, Querhaus, Kreuzgratgewölbe [9]
Maria Laach, Klosterkirche, (gegr. 1093) 1156: dreischiff. Basilika, Westchor, Langhaus, Krypta, Tonnengewölbe (Ostchor 1177, Atrium 13. Jh.)[9]
Bonn, Dom, 1166-1224: Ostchor (1166), Querhaus, Langhaus (1224), Chorflankentürme, 3-zoniger Wandaufriss mit Triforium wie Caen [9]
Braunschweig, Dom, 1173-95: dreischiff. Basilika, Querhaus, Gewölbe, nieders. Wechsel [9]
Rosheim, Elsaß, St. Peter und Paul, 3/4 12. Jh.: dreischiff. Basilika, Vierungsturm, Kreuzrippen- und Kreuzgratgewölbe (im SS), rhein. Wechsel [9]
Straßburg, Elsaß, Ostchor und Querhaus E. 12. Jh. [9]
Limburg, St. Georg, 1215-35: 4-zoniger Wandaufriss mit Triforium und Tribüne wie Laon [9]

Königslutter, St. Peter und Paul
Königslutter, St. Peter und Paul, sog. Jagdfries
Quedlinburg, St. Servatius
Quedlinburg, St. Servatius

pfeil

pfeil

Dreikonchenchor

Dreikonchenchor Köln, St. Maria im Kapitol, dreischiff. Basilika, Dreikonchenchor, Chorumgang, urspr. Flachdecke, Tonnengewölbe in Apsiden, Pendentivkuppel [9]
Köln, Groß St. Martin, 1150-72: Tonnengewölbe im Chor, Vierungsturm [9]
Köln, St. Aposteln, um 1200: Dreikonchen (1/3 11. Jh.), Ostpartie (nach 1192) [9]
Köln, St. Andreas, um 1200 [9]
Bonn, Münster, um 1200 [9]
Neuss, St. Quirin, 1209 [9]
Roermond, Münsterkirche, 1218–24 [9]
Köln, St. Maria im Kapitol
Köln, St. Maria im Kapitol, Grundriss
Köln, St. Maria im Kapitol
Köln, St. Maria im Kapitol, Blick nach Westen

pfeil

pfeil

Doppelchor-Basilika

Doppelchorbasilika Bonn, Münster, nach 1050: Basilika, Querhaus, Doppelchor [9]
Hersfeld, Klosterkirche, 1038-44: dreischiff. Basilika, durchgehendes Querhaus, Säulen, Westchor [11]
Worms, Dom, 1120/30: dreischiff. Basilika, gebundenes System, 3 zoniger Wandaufriss (Westchor Anf. 1. Jh.)[9]
Bamberg, Dom, 1237: dreischiff. Basilika, Doppelchor, 2 Querhäuser, Ostchor unten rund, oben polygonal, geb. System, Kreuzrippen [9]
Bamberg, Dom, Ostchor
Bamberg, Dom, Ostchor

pfeil

pfeil

Westwerk/Westturm

 Freckenhorst, Stiftskirche, 1090: Westwerk [9]
Corvey, 1146: Westwerk [9]
Gernrode, 1/2 12. Jh.: Westwerk [9]
Minden, Dom, 1/2 10. Jh. (M. 12. Jh.): sächs. Querriegel [9]
Gernrode 1/2 12. Jh.: sächs. Querriegel zwischen ottonischen Seitentürmen [1]
Paderborn, 1220: Westturm [9]
Soest, St. Patroklus, 1200: Westturm [9]
Paderborn. Dom, Westturm
Paderborn. Dom, Westturm

pfeil

pfeil

Referenzen

[1] Michael Imhof, Architektur im Zeitalter der Ottonen - Katalog der erhaltenen Bauten in Deutschland, Österreich und der Schweiz. In: K. G. Beukers, J. Cramer, M. Imhof (hg.), Die Ottonen. Kunst - Architektur - Geschichte. Petersberg 2006, S. 303-350.
[2] Christine Kenner, St. Andreas in Fulda Neuenberg. In: K. G. Beukers, J. Cramer, M. Imhof (hg.), Die Ottonen. Kunst- Architektur - Geschichte. Petersberg 2006, S. 297-302.
[3] Johannes Cramer, Stefan Breitling, Die Stiftskirche in Walbeck. In: K. G. Beukers, J. Cramer, M. Imhof (hg.), Die Ottonen. Kunst- Architektur - Geschichte. Petersberg 2006, S. 273-278.
[4] Reinhard Schmidt, Schlossberg in Quedlinburg. In: K. G. Beukers, J. Cramer, M. Imhof (hg.), Die Ottonen. Kunst- Architektur - Geschichte. Petersberg 2006, S. 267-272.
[5] Reinhard Schmidt, Memleben. In: K. G. Beukers, J. Cramer, M. Imhof (hg.), Die Ottonen. Kunst- Architektur - Geschichte. Petersberg 2006, S. 279-282.
[6] Reinhard Schmidt, Wendhausen. In: K. G. Beukers, J. Cramer, M. Imhof (hg.), Die Ottonen. Kunst- Architektur - Geschichte. Petersberg 2006, S. 283-284.
[7] Ulrich v. Damaros/Thomas Wozniak, St. Wiperti in Quedlinburg. In: K. G. Beukers, J. Cramer, M. Imhof (hg.), Die Ottonen. Kunst - Architektur - Geschichte. Petersberg 2006, S. 285-292.
[8] Michael Imhof, Ottonische Wandmalerei. In: K. G. Beukers, J. Cramer, M. Imhof (hg.), Die Ottonen. Kunst- Architektur - Geschichte. Petersberg 2006, S. 191-200.
[9] W. Kaiser, Romansk arkitektur i Tyskland, In: Ralf Toman, Romansk kunst, Arkitektur - Skulptur - Malerkunst. Köln 1995.
[10] Norbert Nussbaum, Deutsche Kirchenbaukunst der Gotik. Darmstadt 1995.
[11] Wilfried Koch, Baustilkunde. München 1994.

Über uns Kontakt Impressum Datenschutz

Unsere Sponsoren: