Logo Mittelalterakademie Login

Sie sind hier: Startseite > Themen A-Z > Hausbau


Hausbau im Mittelalter

Grundriss

Einraum

Einraum
zentraler Raum mit Kochstelle
Erfurt (vor 1300): 2 gesch. ohne Binnenteilung bei Kemenate und Fachwerkbau. EG: Wohnen im Winter (Kamin), OG: Wohnen im Sommer [1]
Einbeck, Petersillienwasser 3/5, Geb. H 13a (1/4 14. Jh.): 7 x 10 m taufständig [2]
Einbeck, Petersillienwasser 3/5, Geb. H 13b (M. 14. Jh.): erweitert auf 14 m, Feuerstelle an neuer Außenwand [2]


Zweiraum

Zweiraum
Zweiraum mit Kochstelle
Einbeck, Petersillienwasser 3/5, Geb. H5 und H2 (sp. 13. Jh.): Pfostenbau mit Firstpfosten, abgerundete Ecken, abgetrennter Mittelgang mit 2 gegenüberliegende Eingängen auf Langseite [2]
Erfurt, um 1300: 3 gesch. Häuser, rauchfrei beheizte Holzstube. EG: Handel/Handwerk/Hauswirtschaft, 1 OG: Wohnen, 2. OG: Lager [1]
- Fischmarkt 12 (1286 d): Steinhaus [1]
- Michaelisstr. 19 (1302 d): Fachwerk [1]
- Pergamenterstr. 19 (1302 d): Fachwerk [1]
- Michaelisstr. 10 (1327 d): Fachwerk auf Steingeschoss [1]

Grossflurgrundriss

Grossflurgrundriss Erfurt
Grossflurgrundriss Erfurt
Grossflurgrundriss Ravensburg
Grossflurgrundriss Ravensburg
Mittelthüringen (Erfurt, Arnstadt, Gotha, Weimar, Bad Langensalza, Mühlhausen, Naumburg) um 1500: Großflur an Langseite [1]

- Erfurt, Weisse Gasse 7 (1527 d): traufständig, dreischiffig, 2 zonig [1]

Bodensee, Ravensburg: Grossflur an Kurzseite [1]

- Ravensburg, Humpisstr. 5 (1471 d) [1]
- Ravensburg, Burgstr. 1 (1343/44 d) [1]

Neunfeldergrundriss/Mittelflurgrundriss

Neunfeldergrundriss
Neunfeldergrundriss/Mittelflurgrundriss
Nordbayern: Seit dem 13. Jh. (Ernhaus).[9]
Der Neunfelder-Grundriss kommt bis zum Ende des Mittelalters von Süddeutschland/Schweiz in die Mittelgebirgsregion.[9]
Es gibt aber parallel den Rauchofen bis ins 16. Jh. (Keim 2002, 70-71).[8]

- “Haus aus Höfstetten,” 1368 (d) (Bedal 1987, 44-45)[7].

Dielen-/Hallenhaus

Dielenhaus
Dielenhaus
4-6 m hoch [3]
Norddeutschland: Dielenhaus (Deele, Däle), Mitteldeutschland ("Im Haus", Im Huse"), Rheinland, Hessen ("Hohe Halle") [3]
Mitteldeutschland: Ein zentraler, hoher Raum mit Herdstelle und ein rauchfrei beheizter Raum dahinter.
- Minden, Braunschweig: 12./13. Jh.: frei umgehbare Bodenherdstelle [3]
- Limburg, Kolpingstr. 6 (1291 d)[9]
- Einbeck, Petersillienwasser Geb. H1 (1268 +/-1 d): 3-Ständerbau (Firstsäule), Kübbung mit 2 Räumen, von Diele abgetrennter Raum, wohl 2 gesch. [2]
- Einbeck, Münsterstr. 41, Geb. 2 (um 1280): 3-Ständerbau (Firstsäule), Kübbung mit 2 Räumen, von Diele abgetrennter Raum, wohl 2 gesch. [2]
- Einbeck, Petersillienwasser Geb. H7, H8: 3-Ständerbau (Firstsäule), Kübbung mit 2 Räumen, von Diele abgetrennter Raum, wohl 2 gesch. [2]
- Einbeck, Hohe Münsterstr. 24, Geb. A: 3-Ständerbau (Firstsäule), Kübbung mit 2 Räumen, von Diele abgetrennter Raum, wohl 2 gesch. [2]
- Einbeck, Münsterstr. 41 Geb. 1: 3-Ständerbau (Firstsäule), Kübbung mit 2 Räumen, von Diele abgetrennter Raum, wohl 2 gesch. [2]
- Einbeck, Petersillienwasser 3/5 (um 1530): Häuser mit gemeinsam genutzer Trennwand für Feuerstelle und Schlot [2]
Goettingen, Rote Str. 25
Goettingen, Rote Str. 25 (1276 d)

siehe auch ->Stube

Referenzen

[1] Nitz, Thomas, 2011:Grundrissentwicklung Erfurter Bürgerhäuser von 1300 bis 1800 im überregionalem Vergleich. Jahrbuch für Hausforschung 53. Marburg, 325-336.
[2] Teuber, Stefan W., 2011: Die mittelalterliche bis frühneuzeitliche Grundrissentwicklung der Wohnbauten der Stadt Einbeck. In: Jahrbuch für Hausforschung 53, 393-429.
[3] Stiewe, Heinrich 2007: Fachwerkhäuser in Deutschland. Darmstadt.
[7] Bedal, K. et al., 1987: Ein Bauernhaus aus dem Mittelalter. Schriften des Fränkischen Freilandmuseums Bad Windsheim 9. Bad Windsheim: Fränkisches Freilandmuseum.
[8] Keim. Mittertennbauten des 16. Jahrhunderts aus dem östlichen Oberbayern. In: Hausbau im Alpenraum, Jahrbuch für Hausforschung 51. Marburg, 64-72.
[9] Atzbach, Rainer, 2012: The Stube: Constructive Evidence for the Concept of a Smoke-Free Heated Living Room between the Alps and Southern Scandinavia. In: Robert Carvais, André Guillerme, Valéri Nègre, Joel Sakarovitch (eds.), Nuts and Bolts of Construction History, vol. 3., Paris: Picard, 269-276.

Über uns Kontakt Impressum Datenschutz

Unsere Sponsoren: