Logo Mittelalterakademie Login

Sie sind hier: Startseite > Themen A-Z > Hausbau


Hausbau im Mittelalter

Herd

ebenerdige Herdstelle

Grundriss eines Eldhuses mit zentraler Feuerstelle Typ 1: ebenerdige Herdstelle aus Lehm, evtl. mit Steinen umfasst
Funde u. a.:
- Brandenburg, Wollenweberstr. 1-2 [2]
- Greifswald, Domstr. 53 [2]
- Hamburg, Alter Fischmarkt/Kl. Reichenstr. [2]
- Minden, Bäckerstr. 51-59 [2]
- Rostock, Alter Markt [2]
- Berlin-Kaulsdorf, Kaulsdorfer Busch [2]
- Bosau, Pfarrgarten [2]
- Dreibergen-Altenkirchen, Burg [2]
- Frimmersdorf, Burg Husterknup [2]
- Lübeck, Alt Lübeck [2]
- Tilleda, Pfingstberg [2]
- Kloster Lichtenau-Dalheim [2]
- Zehlendorf/Düppel bei Berlin, deutsche Siedlung (E. 12. Jh.) [11]

Typ 2: Herd mit Seinpflasterung (Backstein, Feld- oder Bruchstein), Backstein ist in den Städten häufiger anzutreffen
Funde u. a.:
- Lübeck, Große Petersgrube 17, 23 [2]
- Brandenburg, Wollenwebergasse 1-2 [2]
- Greifswald, Brüggstr. 25a [2]
- Minden, Hellingstr. 3-5 [2]
- Gristede, Kr. Ammerland [2]
- Witten-Herbebe, Haus Herbebe [2]
- Lippstadt, Burg Lipperode [2]
- Oldenburg/Old., Schloss [2]
- Schleswig, Schloss Gottorf [2]
- Kloster Lichteau-Dalheim [2]
- Lippstadt, Kloster St. Annen [2]

pfeil

Referenzen

[1] Rainer Atzbach, The Stube: Constructive Evidence for the Concept of a Smoke-Free Heated Living Room between the Alps and Southern Scandinavia. In: Nuts and Bolts of Construction History Vol. 3, 269-276.
[2] Rüdiger Schniek, Feuerstellen und Heizanlagen... In: Hansestadt Stralsund (hg.), Von der Feuerstelle zum Kachelofen - Heizanlagen und Ofenkeramik vom Mittelalter bis zur Neuzeit. Stralsunder Beiträge zur Archäologie, Geschichte, Kunst und Volkskunde in Vorpommern. Bd III, Stralsund 2011. 4-13.
[11] von Müller, Adriaan, 1998: Museumsdorf Düppel. Berlin.

Über uns Kontakt Impressum Datenschutz

Unsere Sponsoren: